Machste den neuen Becher Hüttenkäse auf und denkst erstmal „Huch!“. Aber ein zweiter Blick, statt der Zelebrierung eines Ekelgefühls, offenbart dann doch Strukturen und Farben einer anderen Welt. „Mann!“ sag ich mir dann „Mutter Natur!“



weiter sehen
Machste den neuen Becher Hüttenkäse auf und denkst erstmal „Huch!“. Aber ein zweiter Blick, statt der Zelebrierung eines Ekelgefühls, offenbart dann doch Strukturen und Farben einer anderen Welt. „Mann!“ sag ich mir dann „Mutter Natur!“
Meinen Wasserkefir und dessen Produktion konnte ich in den letzten Monaten verbessern. Ich nutze die konstantere Qualität der industriell hergestellten Säfte und deren Störstoffarmut und vereinfache die Produktionsabläufe. Klasse, dass das geht. Qualitativ ist er nicht zu unterscheiden, nur eben ist die Produktion gelingsicherer.
Nachdem mir drei oder viermal der Ansatz komplett eingegangen ist, weil irgenwie Schalenbehandlungsmittel an das extra unbehandelte Obst gekommen sind. Diese bleiben auch nach der Trocknung des Obstes ja erhalten. Es ist wirklich frustrierend, dass man selbst in ausgewiesenen Bioläden keine Garantie mehr auf die Aussagen der Händler hat. Kurz um, ich hätte fast aufgegeben.
Nun hat die Schwiegermutter meines Bruders aus Aachen das Problem gehabt, dass ihr der Prozess zu Aufwendig war und einfach Saft zum herstellen genommen, und siehe da, der erste Ansatz lebt immer noch (über 1,5 Jahre) und ihr Rheuma ist trotzdem deutlich weniger geworden. Ihre Medikation ist sehr reduziert worden, genau wie bei mir. Ich brauche kein MTX mehr und die Blutwerte sind komplett so, wie ohne Rheuma. Naja, die Erschöpfung und die Schmerzen habe ich immernoch, aber es scheint zumindest erstmal nichts kaputt zu gehen.
Die „neue“ Methode nach Lilly habe ich in meinem Wasser-Kefirbereich genau erläutert. Wir sind begeistert.
Heute ist es schlagartig frostig geworden. Von +8 °C auf -4 °C rutschte die Temperatur um 12 Kelvin ab.
Bei meinem Spaziergang in der Nähe von Gerbisbach fand ich am Wegesrand immernoch einen Riesenporling und ein paar kleine andere Pilze, die ich nicht näher identifizieren konnte, die aber pituresk aussahen.
Auch habe ich an den Hagebutten „Gallen“ gefunden, durch Wespen verursachte Geschwulste in denen die Brut heranwächst. Hier in unterschiedlichen Stadien.
Dass es sich bei diesen Wespen um Schädlinge handel soll, finde ich ist eine mittelalterliche Auffassung. Gallwespen haben eine unantastbare Existenzberechtigung.