Surströmming

Also, ich habe es nun auch ausprobiert. Einmal eine Dose von 2017 und eine von 2023. Das Prozedere ist eigentlich simpel, man sollte einmal das „Wasmacheichdann“ komplett bis zum Verwerfen der Reste durchgespielt haben, bevor man den Anstich wagt.

Der Anstich der Dose aollte jnter Wasser erfolgen, damit sich nur der Geruch und nicht die Flüssigkeit überall verteilt. Der Geruch kommt dem an einer Campingkloreinigungsanlage nahe. Intensive Noten von Schwefelverbindungen bringen die den geneigten Konsumenten an die Grenzen. Der rosige Fisch wird dann direkt im Eimer, in dem auch die Dose geöffnet wurde abgespült und auf den Teller gelegt.

Den Fisch haben wir dann mit dem dünnen schwedischen Brot, Frischkäse mit Lauch und Zwiebeln aowie gekochten Kartoffeln zu Rollen aufgerollt und mit Bier und Alborg gegessen. Der Fisch schmeckt nach Appetitsill und Sardellenpaste, mit sauerlicher Note und viel Fischaroma. Die Stinknote verschwindet aus der Wahrnehmung und übrig bleibt ein sehr intensives kulinarisches Erlebnis in geselliger Runde mit stark polarisierendem Charakter.

Wasserkefir-Rezept

Zusätzlich zu den paar Gramm Wasserkefirkristallen benötigt werden im 1. Gang:

1 Liter lauwarmes Wasser (30-35°C)
80 gr Zucker in dem Wasser aufgelöst
2 Scheiben unbehandelte Zitrone
6-8 ganze gefrorene Himbeeren

Den Kefir mit den Früchten in einem Joghurtbereiter mit Temperaturregelung (32°C/48h) mit Deckel fermentieren lassen.
Dann, im zweiten Schritt, den Kefir auf zwei Pet-Flaschen (Sodastream) abseien und aufteilen und mit einem Fruchtnektar (ich nehme gerne Kirsche oder schwarze Johannisbeere) bis zur Flaschenmarkierung auffüllen, dann über 24 h warm aufbewahren und die Flaschen ein bis zweimal lüften. Wenn es richtig doll zischt, ab in den Kühlschrank mit den Flaschen.

Hintergrund:
Im ersten Schritt gedeiht der Kefir und die Kristalle vermehren sich und wachsen. Die Fruchtstücke sind Nahrung für den Kefir und geben ein schönes Aroma. Die unbehandelte Zitrone ist wichtig für das Wachstum, aber es darf keinerlei Niacin oder ähnliches dran sein, weil sonst der Kefir-Pilz kaputt geht. Tiefgekühlte Himbere und Erdbeere, sowie Johannisbeeren eigen sich gut, sofern die Früchte heile sind. Das herausflöhen der Fruchtfetzen ist mühseelig, deshalb die Früchte am besten handverlesen hinzu geben.
Mit dem nach dem ersten Schritt frei gewordenen Kefir kann nun neuer Kefir angesetzt werden.

Im zweiten Schritt wird der Kefir mit Kohlensäure versetzt, da der CO2-Druck von der Gährung, durch die fest verschlossenen Flaschen nicht entweichen kann und in Lösung geht. Das Entlüften dient dazu, dass der Prozess überprüft und nicht zuviel Druck aufgebaut wird. Baut sich kaum Druck auf, sollte man die Flasche eventuell wärmer platzieren. Wenn der Druck so groß ist, dass der Kefir die Flasche verlassen will, ist er meiner Meinung nach perfekt. Das Kühlen senkt den Druck und die Flasche kann beim nächsten mal zum Verzehr vorsichtig geöffnet werden.
Die Wahl des Saftes/Nektars bestimmt die Hauptaromen des Kefirs und gibt Zucker für die Gährung und Alkohol- und Kohlensäurebildung und die Restsüße.
Mit der Zeit bilden sich in dem Kefir erneut Kefirkristalle, also nicht wundern, das gehört so.

Mein Wasserkefir humpelt

Meine Kefirproduktion ist grad etwas ins stolpern geraten. Der Kefir schrumpft und ich weiß nicht warum. Ich mache in mit Saft und gelegentlich mit einer Spur Calziumcitrat als Zusatz zur Pilzskelettbildung. Es ist mir ein Rätsel. Vielleicht liegt es aber auch am Kälteeinbruch, ich weiß es nicht.

%d Bloggern gefällt das: