Viren als Nahrungsquelle

Ich bin auf einen erstaunliche Berichte gestoßen. Diese beschreiben, dass es Einzeller gibt, die sich ausschließlich von Viren ernähren. Das ist etwas Neues.

Hier geht es zum Artikel auf Spektrum.de

Hier geht es zum Artikel in Forschung und Lehre

Hier geht es zur amerikanischen Quelle

Um genau zu sein: Viren fressen nicht, sie nutzen andere Lebensformen, um sich zu vermehren.

Der Begriff Viraler Shunt ist hier ganz treffend erklärt. Der Begriff viraler Link bedeutet soviel, dass es in der Nahrungskette eine Verbindung nach oben gibt.

Schädel auf der Weide?

Westmarkelsdorf 19.09.2020 – Tatort?

Wie ein paar ausgebleichte Schädel
Der Riesenbovist
Ein „reifer“ Riesenbovist, eine Sporenschleuder.

Riesenboviste sind essbar. Sie sollten aber noch jung und fest im Fleisch sein. In Scheiben geschnitten, paniert und wie Schnitzel ausgebacken bilden sie ein durchaus schmackhaftes Essen.

Herbst-Mosaikjungfer

Aeshna mixta

Ist das nicht ein schönes Tier? Dieses Exemplar flog am Salzsee bei Westmakelsdorf. Sie ist die hier im Jahr am spätesten auftretende Edellibellenart, daher auch der erste Namensteil. Mit ihren ca. 80 mm Spannweite gehört sie zu den Großlibellen. Hier der Link zu Wikipedia.

Lebensraum dieser Libelle am Leuchtturm in Westmarkelsdorf.

Ostseezentrum Großenbrode

Petermännchen

Das Ostseezentrum ist weniger Aquarium denn Ausstellung/Museum. Ich fand es sehr informativ, es ist aber leider in die Jahre gekommen. Medientechnisch ist einiges ins Format zu rücken. Ein 16:9 Video auf einem 16:9 TFT trotz allem verzerrt wiederzugeben ist echt Ausdruck von einer gewissen Ohnmacht.

Ohrenqualle aus eigener Zucht

Aber insgesamt sehr viel informativer als das Meereszentrum Fehmarn, hier im Ostseezentrum bekommt man eine Menge Futter für das Gehirn. Das Meereszentrum ist eher was zum Gucken. Das Kombiticket macht also Sinn. Holt man sich das Kombiticket in Großenbrode, kann man sich langes Warten auf Fehmarn ersparen. In Großenbrode waren wir über weite Stecken allein.

Dann guckte ich dort durch Zufall in einen Weißdornstrauch, hier auch Hagedorn genannt.

Dort entdeckte ich eine Hornisse. Diese knabberte an einer Frucht.

Hornisse an Weißdornfrüchten