Ölkäfer-Zeit

Dies ist ein männlicher Ölkäfer. (Foto: U. Sick)

Der schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) ist schon ein besonderes Tier. Er gehört zu den Blasenkäfern. Blasenkäfer deshalb, weil das Sekret dieser Käfer, zu denen auch die „Spanische Fliege“ gehört, Hautblasen auslösen kann. Dieses Sekret enthält auch für den Menschen sehr giftige Substanzen. Die „Spanische Fliege“ wurde als Zaubermittel für den Sex bekannt und berüchtigt, da die Einnahme nicht immer zum Aufleben des Sexuallebens, sondern gelegentlich auch zum Ableben des Konsumenten führte. So hielt sich der Mythos, aber nicht die Mode der Einnahme. Für den Umgang mit dem Ölkäfers bedeutet das aber nichts weiter, als ihn einfach nur in Ruhe zu lassen und den Hautkontakt, Wundkontakt oder die Einnahme zu vermeiden. Das Cantharidin wird tatsächlich auch heute noch als Medikament benutzt, allerdings nur zur sehr begrenzt lokalen, äußerlichen Anwendung bei Warzen. Allerdings muss man bei der Anwendung sehr sorgfältig sein. Das dieses Gift enthaltende Sekret wird in der Regel nur in einer Gefährdungslage abgesondert und tritt an den Beingelenken zwischen Femur (Schenkel) und Tibia (Schiene) aus. Das sind quasi die Knie des Käfers. Todesfälle sind nicht bekannt. Aber alle Säugetiere (z. B. Hundehalter wie Hunde) sollten den Kontakt vermeiden.

(Quelle:Wikipedia) Die Weibchen haben ein deutlich voluminöseres Hinterteil.

Die Rapsglanzkäfer stehen in den Startlöchern

Die Rapsglanzkäfer (Brassicogethes aeneus) an einem Krokus (Foto: U. Sick)

Das Gewicht des Immunsystems

In einem Beitrag des Ärzteblattes bin ich darauf gestoßen, dass das Immunsytem ja auch ein Gewicht hat. Schwer zu quantifizieren, aber es hat sich nun mal jemand damit auseinander gesetzt.

Bei einem 72 kg schweren Mann beträgt das extrapolierte Gewicht etwa 1,2 kg, bei einer 60 kg schweren Frau ca. 1,1 kg und bei einem 10-jährigem Kind mit 32 kg rund 600 Gramm. Das entspricht den je 1,8 beim Man, 1,5 bei der Frau und 1 Billion Immunzellen beim Kind. Gewichtsmäßig liegt das Gewicht also zwischen Leber und Hirn. Aussagen zu bestimmten Lebensituationen und wie sie sich auf das Gewicht des Immunsystems auswirken (Infektion, Immunsuppressive Therapie, Krebs) wurden nicht gemacht.

Ich liebe Spaghetthkürbis

Rezept für zwei Personen:

ein footballgroßer Spaghetthkürbis
4 Schalotten oder je eine ordentliche Zwiebel
2 Knoblauchzehen, nach Belieben auch mehr
4 Esslöffel Olivenöl
40 Gramm Butter
2 gestrichene Teelöffel Salz
160 Gramm Cheddar 9 oder 12 Monate alt ( es geht aber auch anderer würziger Käse)

Den Kürbis halbieren, entkernen, ohne den Kase mit den Zutaten hleichmäßig verteilt und gut gemischt füllen, bei 180°C Umluft etwa 25 Minuten backen. Dann gib 2/3 vom geraspelten Käse zur Füllung und mische das gut durch. Der kürvis wandert njn fur weitere 10 Minuten in den Ofen. Dannach schalte den Ofen aus und bestreue den Kürbis mit dem Rest Käse. Das ganze nun im Ofen noch etwa 5 Minuten stehen lassen.

Dipp dazu:
einen Kaffeebecher voll frischer Basilikum-Blätter
3 Gramm gestroßene geröstete Erdnüsse
2 Zehen ebenfalls frischer Knoblauch
40 ml Olivenöl
1/2 gestrichener Teelöffel Salz
70 ml Schmand

Basilikum Ölen und fein hacken.
Knoblauch in sehr feine Stückchen schneiden und zum Basilikum geben, ebenso Öl, Schmand und Salz. Die Erdnüsse zerdrücken, zerkrümeln, ich mache das mit der breiten Seite meines Kochmessers und dazu geben. Gründlich verrühren.

Der Kürbis sollte jetzt zwar noch recht heiss, aber an der Schale handlebar aus dem Ofen, Airfryer zu nehmen sein. Nun zupft man das faserige Fruchfleisch mit einer Gabel hervor, bis zur pappig, harten Schale runter. Man zerpflücke den Kürbis wie einen Salat und mische alles gut durch und verteile es auf die Teller. Dazu eine Portion Dipp. Als Getränk dazu ist Wein, Wasserkefir oder Saft-Schorle echt prima.

Guten Hunger!

Die anfallenden Kerne eigen sich für die Nachzucht. Ein Kürbis kostet ja um die 3,59 € undwenn man die Möglichkeit hat … Ich finde es schade, dass man ihn nur kurz und nur in gut sortierten Gemüseabteilungen bekommt. Dabei ist das eine Beere und damit Obst.