Das Tagpfauenauge (Aglais io) gehört zu der Familie der Edelfalter.

weiter sehen
Ordnung Steinfliegen (Plecoptera)
Ordnung Tarsenspinner (Embioptera)
Ordnung Grillenschaben (Notoptera)
Ordnung Ohrwürmer (Dermaptera)
Ordnung Fangschrecken (Mantodea)
Ordnung Schaben (Blattodea)
Ordnung Termiten (Isoptera)
Ordnung Gespenstschrecken (Phasmatodea)
Ordnung Gladiatoren (Mantophasmatodea)
Ordnung Heuschrecken (Orthoptera)
Unterordnung Langfühlerschrecken (Ensifera)
Unterordnung Kurzfühlerschrecken (Caelifera)
Ordnung Bodenläuse (Zoraptera)
Ordnung Staubläuse (Psocoptera)
Ordnung Tierläuse (Phthiraptera)
Ordnung Fransenflügler (Thysanoptera)
Ordnung Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung Rundkopfzikaden (Cicadomorpha)
Unterordnung Spitzkopfzikaden (Fulgoromorpha)
Unterordnung Wanzen (Heteroptera)
Unterordnung Scheidenschnäbler (Coleorrhyncha)
Unterordnung Pflanzenläuse (Sternorrhyncha)
Ordnung Kamelhalsfliegen (Raphidioptera)
Ordnung Großflügler (Megaloptera)
Ordnung Netzflügler (Neuroptera)
Ordnung Käfer (Coleoptera)
Ordnung Fächerflügler (Strepsiptera)
Ordnung Hautflügler (Hymenoptera) mit Bienen, Wespen und Ameisen
Ordnung Köcherfliegen (Trichoptera)
Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)
Ordnung Schnabelfliegen (Mecoptera)
Ordnung Zweiflügler (Diptera)
Ordnung Flöhe (Siphonaptera)
Das Tagpfauenauge (Aglais io) gehört zu der Familie der Edelfalter.

Hier in der Region einer der wenigen Tagfalter die man jetzt noch antrifft. Es ist viel weniger geworden. Traf ich vor 25 Jahren jeden Tag noch mindestens 20 Arten an tagaktiven Schmeterlingen in unserem Garten an, so freue im mich heute noch über den kleinen Kohlweißling, den kleinen Fuchs, gelegentlich ein Tagpfauenauge und den Faulbaumbläuling. Distelfalter, Admiral, Schachbrett-Falter, Dickkopffalterarten, Landkärtchen, Ochsenaugen, großer Perlmutterfalter, Zygenen, … alle sehr seltene Besucher geworden. Dabei ist unser Garten minimal kultiviert, ebenso die in der direkten Nachbarschaft. Es ist überall erkennbar, dass die intensive Landwirtschaft ihre einst absehbaren Früchte trägt.


Die Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria) ist allein schon durch seine Größe ein beeindruckendes, schönes Insekt.
Ich habe es in Gerbisbach an einem Sommerflieder entdeckt. Die Lage ist auch hier echt abgefahren beängstigend, weil so wenig Insekten unterwegs sind. In meiner Jugend war es nicht möglich auf einem Sommerflieder ein einzelnes Insekt auf einer Blütenrispe zu fotografieren, weil soviel los war.




