
Merkmale
- Metallisch grün bis golden glänzender Körper → typisch für Lucilia-Arten.
- Größe: ca. 6–12 mm.
- Große, rötlichbraune Facettenaugen.
- Transparent schimmernde Flügel.
Verbreitung & Lebensraum
- Weltweit verbreitet, besonders in gemäßigten Zonen.
- Häufig in Gärten, Parks, auf Wiesen, an Aas, Müll, aber auch an Blüten.
- Die Fliegen sind tagaktiv und lieben warme, sonnige Plätze.
Bedeutung
- Ökologisch wichtig:
- Ihre Larven zersetzen Aas und organische Abfälle, tragen also zum Nährstoffkreislauf bei.
- Adulte Tiere (wie auf deinem Bild) saugen auch an Nektar und können dabei als Bestäuber wirken.
- Medizinisch relevant:
- Lucilia sericata wird in der modernen Wundbehandlung (Madentherapie) eingesetzt.
- Speziell gezüchtete, sterile Maden fressen abgestorbenes Gewebe, reinigen die Wunde und regen Heilung an.
Problematische Seite:
Die Fliegen können Krankheitserreger übertragen, wenn sie von Aas oder Exkrementen auf Lebensmittel wechseln.
In der Tierhaltung sind sie als Erreger von Myiasis (Befall mit Fliegenlarven) gefürchtet, besonders bei Schafen („Sheep strike“).