
Erkennungsmerkmale
Größe: 15–20 mm
Farbe: braun, mit hellen Zeichnungen
Kennzeichen:
helle, diagonale Querbinde über den Flügeldecken
blattartig verbreiterte Schenkel (Tibien) der Hinterbeine
längliche Körperform
Fühler: lang, mehrgliedrig
Verwechslungsmöglichkeiten
Randwanzen (Coreidae): ähnliche Form, aber meist ohne die deutliche Blattverbreiterung an den Hinterbeinen.
Stinkwanzen (Pentatomidae): oft kürzer und rundlicher, ohne die helle Querbinde.
Herkunft & Verbreitung
Ursprung: Nordamerika
In Europa seit den 1990ern eingeschleppt
Heute in ganz Deutschland verbreitet
Lebensweise
Nahrung: saugt an Kiefernzapfen, Samen und Nadeln
Bedeutung: in Wäldern evtl. Einfluss auf Samenproduktion, keine Gefahr für Mensch, Haus oder Vorräte
Überwinterung: dringt ab Herbst gern in Häuser ein, um dort in Ritzen oder unter Holzverkleidungen zu überwintern
Verhalten im Haus
nicht giftig
sticht nicht
kann lästig werden, da sie in Gruppen auftreten
lassen sich einfach einfangen und nach draußen setzen
Tipp: Wenn sie im Herbst häufiger ins Haus kommen, helfen Fliegengitter und abgedichtete Fenster/Fugen.