Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer

22-Punkt Marienkäfer
Der 22-Punkt Marienkäfer ist eine heimische Art

Das ist ein Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata), einer der auffälligeren heimischen Marienkäferarten.

Merkmale
Gelber Körper mit 22 schwarzen Punkten → der Artname „vigintiduopunctata“ bedeutet wörtlich „22 Punkte“.
Größe: 3–5 mm, also kleiner als der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata).
Oberseite gewölbt, glatt glänzend.

Verbreitung & Lebensraum
Weit verbreitet in Europa, auch in Deutschland häufig.
Lebt bevorzugt an krautigen Pflanzen, Hecken und Waldrändern.
Anders als die meisten Marienkäferarten ist er kein ausgesprochener Blattlausjäger.

Ernährung & Besonderheit
Ernährt sich hauptsächlich von Mehltaupilzen (z. B. Echten Mehltau).
Damit hat er eine besondere ökologische Nische, die ihn von den räuberischen Arten unterscheidet.
Larven und adulte Käfer raspeln den Pilzbelag von Blättern ab und tragen so zur natürlichen „Reinigung“ bei.

Bedeutung
Nützling im Garten, da er zwar keine Blattläuse frisst, aber gegen Mehltau hilft.
Absolut ungefährlich für Pflanzen, Menschen und Haustiere.
Wird manchmal übersehen, weil man bei Marienkäfern meist nur an die klassischen Blattlausjäger denkt.

Kulturgeschichtliches
Wegen seiner auffälligen Zeichnung ist er in manchen Regionen ein „Glücksbringer“ wie andere Marienkäfer.
In alten Bestimmungsbüchern wurde er auch „Pilz-Marienkäfer“ genannt.

Der Käfer auf meinem Foto ist ein Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer, ein kleiner, seltener bekannter, aber sehr nützlicher Gartenhelfer gegen Pilzkrankheiten.